Realschule plus Niederzissen • Die Schule mit Ausbildungsplatzgarantie

Lernen - Methoden - Kommunikation - Vortragen
Das Lernen lernen ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung eigner Lernstrategien. Um den Schülerinnen und Schülern dazu bessere Lernchancen zu ermöglichen bieten wir unter den vier Themenfeldern Lernen, Methoden, Kommunikation und Vortragen Lerntage an.
 
Das Lernen zu lernen ist für die Eigenständigkeit der Kinder und Jugendlichen besonders wichtig. Mit den richtigen Strategien werden die Schülerinnen und Schüler befähigt Lernprozesse individuell zu gestalten und Inhalte eigenständig zu bearbeiten.
Lernen
Das Lernen zu lernen ist für die Eigenständigkeit der Kinder und Jugendlichen besonders wichtig. Mit den richtigen Strategien werden die Schülerinnen und Schüler befähigt Lernprozesse individuell zu gestalten und Inhalte eigenständig zu bearbeiten.
„Hilf mir, es selbst zu tun“ lautet das Motto der anerkannten Pädagogin Maria Montessori.
Auch an unserer Schule  ist ein zentraler Aspekt der pädagogischen Arbeit die Erziehung des Kindes zur Selbstständigkeit, was das Organisieren von Arbeitsprozessen, das Erlernen von Methoden und Sozialkompetenzen beinhaltet.  Deshalb widmen wir uns während der Methodentage, die jeweils vor den Ferien in den Klassenstufen 5 – 7 stattfinden, dem Thema „Lernen lernen“.
Methoden
„Hilf mir, es selbst zu tun“ lautet das Motto der anerkannten Pädagogin Maria Montessori. Auch an unserer Schule ist ein zentraler Aspekt der pädagogischen Arbeit die Erziehung des Kindes zur Selbstständigkeit, was das Organisieren von Arbeitsprozessen, das Erlernen von Methoden und Sozialkompetenzen beinhaltet. Deshalb widmen wir uns während der Methodentage, die jeweils vor den Ferien in den Klassenstufen 5 – 7 stattfinden, dem Thema „Lernen lernen“.
Hier wiederholen und lernen die Schüler Fertigkeiten im Bereich Organisation von Lernen, zum Beispiel: das Führen des Hausaufgabenhefts, die Heftführung und Ordnung in der Schultasche. Ein weiterer Schwerpunkt ist das vertrauensvolle Miteinanderlernen, das durch wertschätzender Kommunikation und Erarbeitung von Klassenregeln gestärkt wird.
Kommunikation
Hier wiederholen und lernen die Schüler Fertigkeiten im Bereich Organisation von Lernen, zum Beispiel: das Führen des Hausaufgabenhefts, die Heftführung und Ordnung in der Schultasche. Ein weiterer Schwerpunkt ist das vertrauensvolle Miteinanderlernen, das durch wertschätzender Kommunikation und Erarbeitung von Klassenregeln gestärkt wird.
Nicht zuletzt von besonderer Bedeutung sind die Lernmethoden, die vom Erstellen einer Mindmap in den Klassen 5, über Vorbereiten und Vortragen eines Referats in der Stufe 6, bis hin zur Powerpoint - Präsentation im Jahrgang 7 führt.
Vortragen
Nicht zuletzt von besonderer Bedeutung sind die Lernmethoden, die vom Erstellen einer Mindmap in den Klassen 5, über Vorbereiten und Vortragen eines Referats in der Stufe 6, bis hin zur Powerpoint - Präsentation im Jahrgang 7 führt.
Previous Next Play Pause
1 2 3 4

 

ESF Logo RLP

Back to top

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.