Großes Interesse von Schülern, Eltern und Betrieben
Die Realschule plus Niederzissen betreibt schon seit langem vielseitige Projekte, um ihre Schüler auf das Berufsleben vorzubereiten: Betriebspraktika und deren Nachbereitung, qualifizierte Berufsberatung oder auch die Schnuppertage bei der Handwerkskammer für die 8. Klassen.
Seit einigen Jahren schon lädt die Schule alle zwei Jahre zu einem „Tag der Berufe“, bei dem Ausbildungsbetriebe und Institutionen im Sportzentrum Brohltal informieren und in eigener Sache Werbung betreiben. Jedes Mal strömen Schüler und Eltern in großer Zahl in die Halle, wo Ausbildungsbetriebe und Institutionen mit vielen beeindruckenden Ständen vertreten sind, z. B. Deutsches Rotes Kreuz (Ortsverband Niederzissen), Freiwillige Feuerwehr Brohltal, Verbandsgemeinde Brohltal, Metallbau Bernd Klein aus Kempenich, P.A. Jansen GmbH & Co.KG aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Scania aus Mayen, Rasselstein GmbH aus Andernach, RWE Deutschland AG aus Plaidt, Hammer Wellpappe aus Andernach, TKK Koblenz, Wolfcraft GmbH aus Kempenich, Heuft Systemtechnik aus Burgbrohl, Gebrüder Rhodius GmbH & Co.KG aus Burgbrohl, Integral Accumulator aus Remagen, Schiele Maschinenbau aus Niederzissen, Dr. Eckel GmbH aus Niederzissen, Maschinenfabrik Bröhl aus Brohl-Lützing, Debeka Koblenz, Kreissparkasse Ahrweiler, Industrie- und Handelskammer Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilfried Dümpelfeld (Lehrlingswart für das Kfz-Handwerk im Kreis Ahrweiler) aus Kempenich, Kreishandwerksmeister Frank Wershofen und Kreislehrlingswart Rolf Genn, Volksbank RheinAhrEifel e.G. aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, DAK Koblenz, jobfly - private Berufsberatung aus Koblenz, Agentur für Arbeit aus Mayen, BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler, Alten- und Pflegeheim Haus Harmonie GmbH aus Hohenleimbach, Curanum Betriebs GmbH aus Remagen, Villa Romantica Seniorenzentrum aus Niederzissen, Gewerbeverein Kempenicher Land e.V., Seehotel Maria Laach, Adams Holzbau aus Niederzissen, Barmer GEK Andernach, Polizeipräsidium Koblenz und Bundeswehr Koblenz.
Für die Ausbildungsbetriebe stellt der "Tag der Berufe" eine Plattform dar, auf der sie sich präsentieren können. So bietet sich den Besuchern "was die Region beruflich so zu bieten hat". Wichtig ist es nach wie vor, optimale Voraussetzungen beim Lernen wie bei der Berufsvorbereitung zu schaffen. Der "Tag der Berufe" dient der Orientierung von Schülern des 8., 9. und 10. Schuljahrs. Die Schüler zeigen in der Tat großes Interesse, führen zahlreiche Gespräche, sammeln Informationen und versuchen sich am technischen Anschauungsmaterial.