Arweg 19, 56651 Niederzissen 02636/6693 info@brohltalschule.de

 

 Realschule plus Niederzissen

 

 

Folge dem QR-Code

QR Code

Die Wahlpflichtfächer - ein Überblick

Liebe Eltern und Erziehunsgberechtigte,

wir haben diese Seite auf der Homepage eingerichtet, um Ihnen Informationen zu den Wahlpflichtfächern bereit zu stellen.

Starten Sie mit einem Klick auf das Logo oder über den QR-Code das Tool "Wahlpflichtfach Check" zur Vorbereitung der Wahl. (Quelle: https://wpf.bildung-rp.de)

WPF Logo

 

                


Hier finden Sie die schuleigenen Informationen zu den Wahlpflichtfächern unserer Schule.

Präsentation zum Herunterladen


Für die Klassenstufe 6 gilt:

Man entscheidet sich entweder für Französisch (4-stündig) oder Wahlpflicht. Der Bereich Wahlpflicht lässt die Schülerinnen und Schüler in vier Wahlpflichtbereiche (HuS, WuV, TuN, Informatorische Bildung) (insgesamt auch 4-stündig, je 2 Fächer pro Halbjahr 2-stündig) schnuppern, so dass die Schülerinnnen und Schüler nach einem Jahr vier Wahlpflichtfächer besucht haben. Am Ende der sechsten Klasse können sich die Kinder dann endgültig entscheiden.

Für die Klassenstufe 7 gilt:

Man wählt entweder Französisch (4-stündig) oder Wahlpflichtfach I (HuS, WuV, TuN) (2-stündig) und Wahlpflichtfach II (Sport, Informatische Bildung, Darstellendes Spiel/Musik) (2-Stündig) 

Die Wahlpflichtfächer unserer Schule

  • Französisch
    Französisch

    Informationen zum Wahlpflichtbereich Französisch


    1. Warum?

    • Französisch zählt mit ca. 280 Millionen Sprechern auf fünf Kontinenten zu den meistgesprochenen Sprachen der Welt (in Belgien, der Schweiz und Luxemburg, auch in Kanada, vielen nord- und westafrikanischen Ländern sowie auf vielen karibischen Inseln und im Indischen Ozean).
    • Deutschland und Frankreich sind Nachbarstaaten und füreinander die wichtigsten Handelspartner in Europa.
    • „Englisch kann jeder.“ Wer zudem aber auch Französisch als zweite Fremdsprache lernt, hebt sich von der Masse ab. Somit bietet das Erlernen der französischen Sprache sowohl aus beruflicher als auch aus persönlicher Sicht sehr große Chancen.

    2. Was?


    Das oberste Ziel im Französischunterricht ist die Kommunikation, also die Verständigung in der Fremdsprache. Bereits nach dem ersten Lernjahr können die Schülerinnen und Schüler gängige Alltagssituationen meistern:

    • sich vorstellen, begrüßen, verabschieden
    • sagen, was man mag bzw. nicht mag
    • sagen, wie alt man ist, wann man Geburtstag hat
    • die Uhrzeit angeben bzw. danach fragen
    • Einkaufsgespräche führen, z.B. Schulsachen, Essen
    • über das Wetter reden

    Ebenso wichtig ist es, dass die Schülerinnen und Schüler Französisch wirklich anwenden bzw. Kontakt zu Frankreich aufnehmen können:

    • Besuch des Francemobil
    • Ausflüge nach Frankreich (z.B. Fahrten nach Metz oder Straßburg)

    Auch der große Bereich der Landeskunde wird stets in den Unterricht integriert:

    • vieles über Land und Leute erfahren (z.B. Wie sieht der Schulalltag in Frankreich aus?)
    • französisch backen oder kochen (z.B. Crêpes, Quiches)
    • französische Musik und Filme (z.B. Avenir von Louane, Papaoutai von Stromae, Ziemlich beste Freunde, Der kleine Nick,…)


    3. Womit?

    Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Tous ensemble“, welches neu, ansprechend und
    altersgerecht ist:

    • Bildseiten (comicartig)
    • authentisches Material (z.B. aus französischen Zeitschriften, Lieder,…)
    • Fotogeschichten

    4. Wer?


    Schüler mit Motivation!!! (Französisch macht Spaß, aber es ist auch mit Arbeit verbunden!)

    • Vokabeln, Grammatik,…
    • Lektionen bauen aufeinander auf

    5. Wann und wie?

     Klasse 6 4 Stunden / Woche  1 KA pro Halbjahr
     Klasse 7 4 Stunden / Woche  2 KA pro Halbjahr
     Klasse 8 4 Stunden / Woche 2 KA pro Halbjahr
     Klasse 9 3 Stunden / Woche 2 KA pro Halbjahr
     Klasse 10 3 Stunden / Woche  2 KA pro Halbjahr

    Schauen Sie sich dazu ein Video an.
  • HuS - Hauswirtschaft und Sozialwesen
    HuS - Hauswirtschaft und Sozialwesen

    Quelle: Bildungsserver

    Schauen Sie sich dazu ein Video an.
  • WuV - Wirtschaft und Verwaltung
    WuV - Wirtschaft und Verwaltung

    Informationen zum Wahlpflichtbereich Wirtschaft und Verwaltung

    Unser Leben ist geprägt von ökonomischen Gegebenheiten.


    Im Privatleben, im Beruf und in der Gesellschaft müssen wir fortlaufend Entscheidungen treffen – mit oft weitreichenden Folgen für uns und andere. Nicht zuletzt die Einflüsse einer globalisierten Welt verlangen vom Einzelnen, sich immer wieder auf neue Herausforderungen einzustellen und angemessene Strategien zu entwickeln, um die berufliche Zukunft zu gestalten und die private Vorsorge den Erfordernissen anzupassen.

    Schule hat den Auftrag, die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, sich in ökonomisch geprägten Lebenssituationen zu orientieren und als Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Wirtschaftsbürger bedürfnisgerecht und sozialverträglich zu handeln. Sie muss die Jugendlichen in die Lage versetzen, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Zusammenhänge zu erkennen und daraus Folgerungen für das eigene Handeln zu ziehen.   interner LinkLesen Sie hier weiter.

    RTEmagicC WuV.png

    Quelle: Bildungsserver

    Schauen Sie sich dazu ein Video an.
  • TuN - Technik und Naturwissenschaften
    TuN - Technik und Naturwissenschaften

    Das Fach „Technik und Naturwissenschaft“ schafft auf der Basis eines kompetenzorientierten Rahmenplanes die Voraussetzungen zur Durchführung eines zeitgemäßen Unterrichtes zur Förderung und Entwicklung technischer und naturwissenschaftlicher Handlungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern.
     
     
     

    Schauen Sie sich dazu ein Video an.
  • Sport
    Sport

    Seit vielen Jahren bereits wird das Fach Sport als schuleigenes Wahlpflichtfach an der Brohltalschule angeboten.
    Die Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt dabei ab der Klassenstufe 7 und kann bis in die Klassenstufe 10 fortgesetzt werden. Besonders Themenbereiche, die im Regelunterricht aufgrund der Gruppengröße oder aufgrund großer Leistungsunterschiede kaum Beachtung finden, rücken hier in den Vordergrund. Aus dem Beispiel Leichtathletik: Erlernen der Hangsprungtechnik, wie bei den Profis.

    Pro Halbjahr wird eine Klassenarbeit geschrieben.

    Einige Themenbereiche:

    • Trainingslehre
    • Sportbiologie
    • Bewegungslehre
    • Sportprojekte
    • Sport und Freizeit
    • Spiele spielen
    • Sport und Umwelt
    • Sport und Beruf
    • Sport und Gesundheit
    • Geschichte der
    • Olympischen Spiele

  • Informatische Bildung
    Informatische Bildung

    Office, Internet & Co – Kompetent die digitale Welt erkunden

    Die digitale Welt spielt eine immer größere Rolle im beruflichen und privaten Leben der heranwachsenden Schülerinnen und Schüler. Das Fach Informatische Bildung (IB) vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten, mit denen die Schülerinnen und Schüler in dieser digitalen Welt langfristig handlungsfähiger werden.

    Ziele des Faches Informatische Bildung sind

    • das Erlernen der Grundlagen,
    • Anwendungen und Arbeitsweisen der Computernutzung (z.B. Textverarbeitung,
      Tabellenkalkulationen, Präsentationen, Datenbanken),
    • die sachgerechte Nutzung der Möglichkeiten des Internets (z.B. Informationsrecherche),
    • der reflektierte, verantwortliche Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. Regeln für sicheres Surfen, Datenschutz und Datensicherheit).

    Neben der digital ausgerichteten Medienbildung als integrativem Bestandteil aller Unterrichtsfächer erwerben die Schülerinnen und Schüler im Fach IB informationstechnische Grundkompetenzen und darüber hinaus im Wahlpflichtbereich IB vertiefende Kompetenzen. 

    Lesen Sie hier gern weiter
  • Musik
    Musik

    Das Wahlpflichtfach Musik findet sich im Aufbau und wird ab dem Schuljahr 2023/24 aufsteigend ab der Klassenstufe 7 angeboten.

    Was wird im Unterricht gemacht?

    - Praktisches Musizieren steht im Vordergrund - Keyboard und Cajon spielen lernen - Alleine und in der Gruppe singen - Theoretische Grundlagen

    Ziel: Einstudierung von Liedern der Pop- und Rockmusik

    Es beginnt mit einfachen Liedern, der Schwierigkeitsgrad steigert sich mit dem Können. Es werden so früh wie möglich gemeinsam Lieder einstudiert, dadurch macht das Musizieren Spaß.

  • Darstellendes Spiel
    Darstellendes Spiel

    Das Fach Darstellendes Spiel wird ab der kommenden Klassenstufe 7 2023/24 nicht mehr angeboten und läuft zum Schuljahr 2025/26 aus.

     

    Darstellendes Spiel

    … ist nicht nur Theaterspielen, es hilft auch, kulturelle Kompetenzen zu entdecken, zu entwickeln und eine angemessene Rolle in der Gesellschaft zu spielen. Es schlüsselt das System Theater in seine Mittel, Techniken und Methoden auf, wobei die Schüler im Unterricht gemeinsam ein Projekt entwickeln, an dessen Ende eine Aufführung vor Publikum steht.


    Theater-Unterricht ist praxisorientiert und zielt auf Selbsttätigkeit, Selbstverantwortung und Selbstständigkeit der Schüler und stärkt die Persönlichkeit.

     

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.